

Über unsere Sportgruppe
Die Wiesbadener BDS Schützen 721 sind eine eigenständige BDS Gruppe, die hauptsächlich auf den Schießstätten der Wiesbadener Schützengesellschaft 1843/1860 e.V. trainiert. Die WSG selber ist jedoch ausschließlich Mitglied im DSB.
Aus dieser traditionellen Verbundenheit heraus nehmen die Wiesbadener BDS Schützen derzeit nur Mitglieder auf, die bereits Mitglied in der WSG sind. Details zur Aufnahme finden Sie im Bereich Mitgliedschaft.
Für Fragen rund um unsere BDS Gruppen wenden Sie sich gerne an unseren Gruppenleiter via martin.gehrmann(at)yahoo.de

Gruppen-Kommunikation
Der Austausch zwischen den Mitgliedern liegt uns sehr am Herzen. Daher versuchen wir mit allen Mitgliedern auf den unterschiedlichsten Kanälen im Kontakt zu bleiben. In der Wiesbadener Schützengesellschaft gibt es zu BDS-Vereinswettkämpfen und wichtigen Neuigkeiten die Aushänge am schwarzen Brett.
Darüber hinaus gibt es einige WhatsApp Gruppen, über die sich die Mitglieder beispielsweise zur Wettkampfteilnahme koordinieren. Auch hier sind alle Mitglieder herzlich eingeladen teilzunehmen. Derzeit gibt es eine allgemeine Gruppe, eine Gruppe für das Fallscheiben-Schießen und eine speziell für unsere IPSC Schützen.

Waffenrechtliche Befürwortungen / Erhalt des Bedürfnisses
Aus Erfahrung wissen wir, dass im Schießsport einiges an Bürokratie herrscht. Um künftig die Abläufe im Hinblick auf Mitgliedschaften und Anträge für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir sämtliche Aufnahme- und Befürwortungsanträge überarbeitet und eine Anleitung hinterlegt. Zu jedem Vorgang gibt es eine ausführliche Beschreibung des Prozesses und eine Checkliste. Ihr findet all diese Informationen im Bereich Befürwortungen.
Ein wichtiger Hinweis zur Bedürfniswiederholungsprüfung für Sportschützen nach § 4 Abs. 4 WaffG und § 14 Abs. 4 WaffG ab 31.12.2025
Für Erhalt des Bedürfnisses zum Besitz von Schusswaffen und der dafür bestimmten Munition ist durch eine Bescheinigung des Schießsportverbandes oder eines ihm angegliederten Teilverbandes (BDS Landesverband) glaubhaft zu machen, dass das Mitglied in den letzten 24 Monaten vor Prüfung des Bedürfnisses den Schießsport in einem Verein mit einer eigenen erlaubnispflichtigen Waffe
1. mindestens einmal alle drei Monate in diesem Zeitraum betrieben hat oder
2. mindestens sechsmal innerhalb eines abgeschlossenen Zeitraums von jeweils zwölf Monaten betrieben hat. Besitzt das Mitglied sowohl Lang- als auch Kurzwaffen, so ist der Nachweis nach Satz 1 für Waffen beider Kategorien zu erbringen. Sind seit der ersten Eintragung einer Schusswaffe in die Waffenbesitzkarte oder der erstmaligen Ausstellung einer Munitionserwerbserlaubnis zehn Jahre vergangen, genügt für das Fortbestehen des Bedürfnisses des Sportschützen die Mitgliedschaft in einem Schießsportverein nach Absatz 2; die Mitgliedschaft ist im Rahmen der Folgeprüfungen nach § 4 Absatz 4 durch eine Bescheinigung des Schießsportvereins (WBS 721) nachzuweisen.
Das Schießbuch muss zukünftig (ab dem 31.12.2025) nach 5 Jahren (bis zu 10 Jahren) beim BDS Landesverband vorgelegt werden, damit dieser das Fortbestehen des Bedürfnisses bestätigen kann, wenn eine Überprüfung durch die Behörde erfolgt, eine Vereinsbestätigung reicht bei Vereinsmitgliedern die nicht schon länger als 10 Jahre eine WBK besitzen nicht mehr aus.
Wir bitten die Mitglieder unserer Gruppe in den ersten 10 Jahren das Schießbuch durchgängig und sehr sorgfältig zu führen und darauf zu achten, dass bei den Einträgen zwischen Lang- und Kurzwaffenaktivitäten unterschieden wird. Außerdem ist darauf zu achten, dass die im Gesetz geforderte Sportausübung (mindestens einmal alle drei Monate oder mindestens sechsmal innerhalb eines abgeschlossenen Zeitraums von jeweils zwölf Monaten) in den ersten 10 Jahren (nach erstmaliger Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis) nachgewiesen werden kann, ansonsten droht der Entzug der WBK.

Der Bund Deutscher Sportschützen (BDS)
Der Bund Deutscher Sportschützen (Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V.) ist der zweitgrößte Sportschützenverband in Deutschland. Vorwiegend wird das sportliche Großkaliber- Schießen mit Lang- und Kurzwaffen betrieben.
Der Bund Deutscher Sportschützen ist ein junger und dynamischer Verband. Dies drückt sich durch die vielen interessanten Schießdisziplinen aus. Diese Disziplinen wurden durch die Wünsche und Anregungen der aktiven Schützen gestaltet. Der Bund Deutscher Sportschützen wird sich immer an den Wünschen der Schützinnen und Schützen orientieren.
Aufgrund dieser Tatsache wird die Sportordnung immer wieder überarbeitet und den Bedürfnissen angepasst. Diese Eigenschaft des Bund Deutscher Sportschützen ist ein Garant für Aktualität und Schützennähe.
Der Bund Deutscher Sportschützen ist streng föderal gegliedert und wird in den einzelnen Bundesländern durch Landesverbände vertreten. Insgesamt haben sich im Bund Deutscher Sportschützen zur Zeit etwa 1500 Vereine und zahlreiche Einzelmitglieder zusammengefunden, um ihrem Hobby, dem Schießsport, nachzugehen.
Der Bund Deutscher Sportschützen bietet den interessierten Großkaliberschützinnen und -schützen die Möglichkeit zur Ausübung ihres Hobbys. Er hat eine einheitliche und überregionale Sportordnung erstellt, auf deren Basis die Meisterschaften von der Vereinsmeisterschaft bis hin zur Deutschen Meisterschaft ausgetragen werden.
Eine der wichtigsten Aufgaben, neben der Organisation und Durchführung von Schießsportwettbewerben, ist die Vertretung der Schützeninteressen vor dem Gesetzgeber. Der BDS versucht im Rahmen der ihm möglichen Wege einen Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Dies erfolgt durch Gespräche mit Verantwortlichen und durch Publikation in der Presse.
Der BDS:
- erstellt eine überregionale Sportordnung.
- richtet Deutsche Meisterschaften und Bundespokalschießen aus.
- richtet internationale Wettbewerbe aus
- arbeitet eng und freundschaftlich und auch international mit anderen Verbänden zusammen
- kümmert sich um die notwendigen Änderungen der Schießstandbaurichtlinien
- berät Polizeibehörden bzw. die Ordnungsämter in Erlaubnisangelegenheiten
- berät Vereine und Landesverbände in Satzungsangelegenheiten
- berät seine Mitglieder schieß- und waffentechnisch
- ist aktiv im Bundesverband zivile Legalwaffen (BZL) tätig
Weitere Informationen zu zum BDS-Schießsportverband und angebotenen Disziplinen finden Sie auf der übergeordneten Homepage unter https://www.bdsnet.de/und auf der Homepage des angegliederten hessischen Landesverbands Nr. 6 unter https://bdshessen.de/
.